DE | EN

Leer Campus

Come closer! Our Leer Campus introduces itself.

State-of-the-art equipment, an informal atmosphere, strong practical relevance and maritime flair: would you like to study Maritime Sciences or Business Studies? You will find the ideal conditions for your dream study programme at the Leer Campus.

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Bergmannstraße 36
26789 Leer

+49 (0)491 92817-0
info(at)hs-emden-leer.de

Address
University of Applied Sciences Emden/Leer
Kirchstraße 54
26789 Leer

+49 491 92817-5210
info(at)hs-emden-leer.de

Your studies in Leer

With around 35,000 inhabitants, the town of Leer is the third largest town in East Frisia. Influenced by trade and shipping, it is still Germany's second largest shipping company location. The importance of the trading town is still evident in the picturesque old town where our campus is located. 

Eleven professors teach and conduct research on our Maritime Campus, supported by around 20 subject teachers, teaching staff and science and administration staff. And the Business Campus has been offering a dual study programme in Business Administration since 2018. In short: The perfect choice for anyone who not only wants to breathe in the smell of the big wide world but also attaches great importance to practical studies in addition to theory.

Business Campus

Closer to entrepreneurial formulas for success.

The Business Campus Leer is part of the Faculty of Business Studies. Located in the old town of Leer, we’re not just in the thick of the action but also very close to the formulas for success for your career – in national and international business as well as in research.

Faculty of Maritime Sciences

closer to the big wide world.

By studying in the Faculty of Maritime Sciences you are very close to the innovations of tomorrow and to exciting professional challenges for which national and international specialists are much in demand.

Events

Closer to our events

You can find out about the various events at your university of applied sciences here.

News ticker

Positives Feedback für Unterstützung und Praxisbezug

Hochschule erhält Spitzenwerte für technische Studiengänge

Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) gibt es erneut ein positives Feedback für die technischen Studiengänge an der Hochschule Emden/Leer. Die Studierenden sorgten mit ihren Rückmeldungen in den Maschinenbau-Studiengängen für gute Platzierungen. 

So liegen die Bewertungen der Studierenden aus dem Bachelor-Studiengang Maschinenbau und Design, der auch im Praxisverbund angeboten wird, in fast allen Kriterien über dem durchschnittlichen Wert anderer deutscher Hochschulen. Die positiven Rückmeldungen beziehen sich dabei unter anderem auf die allgemeine Studiensituation, aber auch die Ausstattung der Labore, Praxisphasen, individuelle Betreuung oder die Qualität der Lehrveranstaltungen. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis und es zeigt, dass unsere Bemühungen für eine gute praxisorientierte und studierendenzentrierte Lehre gut ankommen“, so Studiendekan Prof. Dr. Thomas Schüning. Diesen hohen Standard gelte es zu halten und weiterzuentwickeln. 

Ergänzend zu den Studierendenbefragungen werden seitens des CHE auch Fachbereichsbefragungen zu unterschiedlichen Fakten vorgenommen. In den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik (auch im Praxisverbund) und Medientechnik schneiden schneidet demnach insbesondere der Aspekt der Unterstützung am Studienanfang sehr gut ab. Ausschlaggebend waren hier unter anderem im Detail die Möglichkeiten zur Beratung bezüglich einer individuellen Studienverlaufsplanung, der Austausch mit professionellen Mentorinnen und Mentoren sowie die Bereitstellung von virtuellen und kooperativen Lernangeboten.

In der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik landeten die Studiengänge Biotechnologie (auch im Praxisverbund), Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie Nachhaltige Prozesstechnologie (auch im Praxisverbund) auf Basis der Fachbereichsbefragung ebenfalls bezüglich der Unterstützung am Studienanfang und der Kontakte zur Berufspraxis in der Spitzengruppe. Wichtige Kriterien sind hier etwa die Kooperation mit Unternehmen in der Region, die beispielswiese für Praktika und Abschlussarbeiten zur Verfügung stehen. 

Zur Bachelor-Studierenden-Befragung wurden Studierende ab dem 3. Semester eingeladen. Bei den Fachbereichsbefragungen werden Zahlen und Fakten aus den jeweiligen Abteilungen abgefragt. Im vergangenen Jahr hatten die Informatik-Studiengänge an der Hochschule bereits sehr gute Bewertungen erhalten. 

Das CHE Hochschulranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden seit mehr als 25 Jahren der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Das Ranking umfasst Beurteilungen von Studierenden zu den Studienbedingungen an ihrer Hochschule sowie Fakten zu Studium, Lehre und Forschung für mehr als 10.000 Studiengänge an deutschen Hochschulen.

Technik studieren