-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
News of the Faculty of Technology
Fachbereich Technik feiert die Studienabschlüsse des letzten Halbjahres
Der Präsident der Hochschule Emden/Leer, Professor Dr. Gerhard Kreutz, freute sich, 400 Gäste in der Johannes a Lasco-Bibliothek zur Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik begrüßen zu können. Gemeinsam mit Studiendekan Professor Dr. Sven Steinigeweg moderierte er die Abschlussfeier für 176 Absolventinnen und Absolventen des letzten halben Jahres. 108 neue Ingenieure und Informatiker waren der Einladung der Fachbereichsleitung gefolgt und standen in Begleitung ihrer Angehörigen, Freunde und Mitgliedern des Fachbereichs mit ihren Urkunden im Mittelpunkt des festlichen Ausklangs.
Gerhard Kreutz würdigte die bereits erbrachten Leistungen der ehemaligen Studierenden. Ihm war es ein Anliegen, auf die guten Kontakte zur Region und die Bedeutung der unterschiedlichen Industriezweige zu verweisen, für die sich die Berufseinsteiger im Zeitalter von „Industrie 4.0“ qualifiziert haben: „Industrie 4.0 ist eine Revolution, die unser aller Zukunft verändern wird – und dazu können Sie ganz maßgeblich beitragen. Das Potenzial dazu haben Sie!“
Den Glückwünschen des Präsidenten schlossen sichBürgermeisterin Andrea Risiusfür die Stadt Emden undDr. Christian Eckel für den Hochschulrat gerne an.
Hans-Dieter Kettwig unterstrich als Geschäftsführer der ENERCON GmbH die große Bedeutung des Ingenieurnachwuchses für seine Branche. Mit seiner Ansprache konnte er allen aus beruflicher und ganz persönlicher Sicht herzlich gratulieren, denn sein Sohn war einer der Absolventen.
Professor Dr. Klaus Scharfenberg ermutigte die jungen Leute, ihren persönlichen Einstieg in den Beruf zu finden und hierbei die bereits während des Studiums geforderte eigenständige Entwicklung weiter zu führen. Für die Fachbereichsleitung gratulierte Scharfenberg und verdeutlichte die Zukunftsperspektiven in der Ingenieurbranche.
Die folgenden Notenbesten aus den drei Abteilungen erhielten für ihre ausgezeichneten Abschlüsse eine Urkunde und ein Buchpräsent.
- Kevin Erdmann, Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Design im Praxisverbund, Zeugnisnote: 1,26 (mit Auszeichnung), Note der Abschlussarbeit: 1,0 Titel der Abschlussarbeit: „Entwurf und Konstruktion einer flexiblen Messvorrichtung zur Aufnahme unterschiedlicher Anbauteile von ausgewählten Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns“, Erstprüfer: Prof. Dr. Manfred Vogel (Datum: 15.03.2016)
- Sebastian Lause, Master of Engineering in Applied Life Sciences Zeugnisnote: 1,12 (mit Auszeichnung), Note der Abschlussarbeit: 1,15 Titel der Abschlussarbeit: „Entwicklung eines Bildverarbeitungssystems mit Web-Frontend zur Analyse von Formulardaten“, Erstprüfer: Prof. Dr. Thorsten Schmidt (Datum: 23.03.2016)
- Frederik Gosewehr, Master of Engineering in Industrial Informatics Zeugnisnote: 1,0 (mit Auszeichnung), Note der Abschlussarbeit: 1,0 Titel der Abschlussarbeit: „Linux Realtime mit Preempt-RT - Evaluierung, Inbetriebnahme, Programmierung“, Erstprüfer: Prof. Dr. Walter Colombo (Datum: 11.02.2016)
Die gerade für zwei Jahre gewählten Dekanatsmitglieder des größten Fachbereichs an der Hochschule Emden/Leer freuten sich sichtlich darüber, den Absolventinnen und Absolventen die Urkunden überreichen zu dürfen. Professorin Dr. Agnes Pechmann (Abteilung Maschinenbau), Professor Dr. Klaus Scharfenberg (Abteilung Naturwissenschaftliche Technik) und Prof. Dr. Gerrit Veltink (Abteilung Elektrotechnik und Informatik) bedachten jeden einzelnen mit persönlichen Worten.
Unterstützt wurde die Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik erneut von vielen Fachbereichsmitgliedern, dem Förderkreis „Hochschule in Ostfriesland e.V.“ und den Gästen Bürgermeisterin Andrea Risius, Dr. Christian Eckel (Hochschulrat / Emder Werft und Dock GmbH), Heidemarie Gebauer (Agentur für Arbeit Emden), Alexander Stracke und Oliver Damm (JAG), Dr. Georg Göricke (Förderkreis).
Alle Bachelor-, Master- und Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres, im Zeitraum vom 01. Oktober 2015 – 31. März 2016 (ohne die Studiengänge Engineering Physics)
- Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Kevin Bachert, David Bauer, Marco Beckmann, Alexander Bohlen, Theodor Boltjes, Daniel Böttcher, Jan Böttcher, Dennis Bulgrin, Karsten Draak, David Duc Duong, Dennis Dzaferi, Igor Frühauf, Frederik Gosewehr, Daniel Haar, Oliver Hach, Sebastian Hanna, Matthias Hillebrand, Helmut Hinrichs, Christoph Hoopmann, Thomas Horstkamp, Nikolaj Jaufman, Andre Jung, Maxim Jung, Dennis Kellermann, Mark Kettner, Fabian Kettwig, Josephine Kinne, Lars Klitzke, Dominic Korte, Malsor Krasniqi, Michael Lampe, Frederik Mars, Juri Meiserer, Verena Metz, Heiko Meyer, Christian Patecki, Merle Paul, Michael Pfaus, Lisa Pilartz, Thomas Porrmann, Imke Reck, Daniela Reinel, Marcel Reuß, Henning Rückborn, Antje Rumpf, Stefan Runde, Michael Schipper, Thomas Schmidt, Hendrik Schmidt-Schierhorn, Ricarda Schöne, Christian Schulte, Dieter Smidt, Willi Sperling, Thomas Sprock, Andreas Stimpel, Maik Stratmann, Julian Stroot, Petra Wehning, Susanne Wempe, Malte Westendorf, Simon Westerbur, Timo Wienekamp, Dominique Winter - Abteilung Maschinenbau
Patrick Aggen, Oleg Antonov, Premanand Balachandran, Martin Banik, Sai Yashwanth Booragadda, Ralph Bootjer, Artem Brier, Jens Thomas Dietrich, Leela Venkata Krishnan Earneni, Kevin Erdmann, René Gröne, Aly Mohamed Mahmoud Ahmed Hassan, Timo Heutmann, Kai Gerold Janssen, Timo Janssen, Daniela Jimenez Jimenez, Michael Keen, Matthias Kleymann, Julian Köbernick, Heiko Kutscher, Sri Divya Maddukuri, Martha Elena Mondragón Ibanez, Marc-Philipp Moutos, Swathekasri Perianna Gounder Duraisamy, Jens Raveling, Andreas Robin, Vitali Rudi, Jens Sander, Pascal Schulz, Daniel Seipel, Tido Siebelts, Marion Siemens, Michal Sobiegraj, Pavan Prakash Chikkaballapur Surya Prakash, Patrick Thöben, Frederik Joel Ubben, Marco Ulferts, Sander Vervoort, Hilko de Vries, Tim Wehlau, Ingo Westerbuhr, Julian Winterhoff, Timo Wolters, Didem Yilmaz - Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Ineke Baumann, Tammo Behrens, Adenike Bettinger, Franziska Bölscher, Nadine Bredehorn, Julian Heinz Büsselmann, Fangfang Chen, Kai Christians, Michael Cichos, Fenna Coners, Arne Daniel, Tony Dienel, Malte Aljoscha Ennen, Jan Fattroth, Alin Maria Fennen, Holger Fischer, Maren Fleßner, Bernd Geers, Christine Grundau, Fenja Grüssing, Mirjam Gutbrod, Toni Hättasch, Christian Haupt, Eva Charlotte Heeg, Thorsten Heyen, Christoph Holtsträter, Saskia Hormann, Gregor Franz Heinrich Indorf, Freya Majken Ippen, Arthur Kalmbach, Saskia Klintworth, Annika Krantz, Sebastian Lause, Svenja Lemp, Dorothee Licht, Jens Uwe Loers, Alexander Logemann, Malin Lünsmann, Oleg Metz, Dorothea Meyer, Sina Meyer, Elena Müller, Mortiz Muthwill, Andre Nagel, Christian Obermeyer, Anneke Peters, Lena Peters, Matthias Pieper, Karl-Yannic Pohl, Kai-Uwe Roelfs, Christoph Martin Runden, Mareike Santen, Timo Schlesiger, Kerstin Schüler, Dennis Schwarz, Ann-Kristin Siegmund, Bernd Simonis, Sarah Kim Stenhorst, Yannik Talle, Anne Themann, Philipp Themann, Jonas Tholen, Elena Weber, Angela Wedekind, Martin Weiß, Isabelle Wollenberg, Bin Wu, Wangbin Yuan, Maximilian Zarte
Related News
- 09/12/2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 08/30/2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 08/13/2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 07/31/2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 07/12/2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern